Skip to main content

Das Festival

Über Concerti Corti

Über Concerti Corti

Das Festival Concerti Corti wurde anlässlich Axel Cortis 30. Todesjahres und 90. Geburtstages vom Geiger Benjamin Herzl ins Leben gerufen.

Axel Corti hat sich nie nur als Regisseur, Literat, Radiokünstler oder Dramaturg begriffen. So schafft auch Concerti Corti einen breiten Diskurs, um unterschiedliche Sparten und deren Publikum miteinander zu vereinen und füreinander zu begeistern.

2025 lädt Concerti Corti ein, gemeinsam das diesjährige Thema „Wohin und Zurück“ zu  erkunden. Dabei handelt es sich nicht nur um den Titel der bekannten Trilogie über das bewegte Leben von Axel Cortis engstem Freund Georg Stefan Troller, sondern es werden Fragen zu Flucht, Vertreibung und Heimatlosigkeit aufgeworfen. Welche Schritte sind notwendig, um Phänomenen der Ausgrenzung und demokratiefeindlichen Strömungen in einer Gesellschaft entgegenzuwirken?

Persönlichkeiten wie Johannes Silberschneider, Ruth Beckermann, Matthias Bartolomey oder das Acies Quartett werden in Form von Musik, Film und Gespräch von Geschichten des Suchens und Ankommens erzählen.

Ausgewählte Werke von Johannes Brahms, Exilkomponisten wie Arnold Schönberg oder Hans Eisler, sowie ausgewählte Kompositionen der diesjährigen Featured Composerin Hannah Eisendle werden zu hören sein.

Team

Benjamin Herzl

Benjamin Herzl, Künstlerische Leitung

Der Geiger Benjamin Herzl (*1994) wird von Publikum und Presse gleichermaßen für seinevirtuose Perfektion als auch seine Tiefe und hohe Musikalität gelobt. Er ist Stipendiat der Mozartgesellschaft Dortmund, Preisträger des Internationalen Brahmswettbewerbs sowie Gewinner des von Vadim Repin gestifteten Mozart-Preises. Der Künstler erhielt seine Ausbildung am Salzburger Mozarteum sowie an den Musikuniversitäten in Wien bei Christian Altenburger und Julian Rachlin.

Als 13-Jähriger debütierte er beim Internationalen Mozart-Fest Mannheim und ist seitdem aufrenommierten Konzertpodien zu Gast, so u. a. als Solist im Konzerthaus Dortmund, im Großen Festspielhaus Salzburg, im Wiener Musikverein oder im Oratorio San Felipe Neri Havanna. 2019/20 fungierte Benjamin Herzl in der Jubiläumsaison 70 Jahre Jeunesse Musicales in zahlreichen Konzerten als „Featured Artist“.

Mehr lesen
Höhepunkte der Saison 22/23 waren u.a. Auftritte als Solist im Wiener Konzerthaus, im Brucknerhaus Linz, Monforthaus Feldkirch (Britten Doppelkonzert unter Gérard Korsten) sowie im International Music Festival Póvoa de Varzim in Portugal. 2024 gibt der Künstlersein Debüt zusammen mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich sowie mit dem Stuttgarter Kammerorchester im goldenen Saal des Wiener Musikvereins.

Zu seinen Kammermusikpartner:innen zählen u.a. Imogen Cooper, Rafael Fingerlos, JuliaHagen, Reinhard Latzko, Ingmar Lazar, Othmar Müller, Julian Rachlin, Beatrice Rana, Fazil Say oder Thomas Zehetmair.

Benjamin Herzl gastiert u.a. bei Festivals wie Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Grafenegg Festival, Festival 1001 Notes Limoges, LOISIARTE, Julian Rachlin & Friends, Dialoge Salzburg, Internationale Nikolaus Harnoncourt Tage, Les Musicales de Redon, Salzkammergut Festwochen Gmunden oder Mozart Festival Havanna.

Benjamin Herzl konzertiert auf der “Ex Guilet“ Joseph Guarnerius Violine, Cremona anno 1732, welche dem Künstler von der Oesterreichischen Nationalbank zur Verfügung gestellt wurde. Dieses Instrument wurde zuvor von Daniel Guilet (Beaux Arts Trio), David Oistrach,Henriyk Szeryng und Joshua Bell gespielt.

https://www.benjaminherzl.at/

Marlene Lübke-Ahrens, Programmleitung Diskurs

Marlene Lübke-Ahrens studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien Architektur und Bühnenbild. Im Rahmen ihres Studiums nahm sie an verschiedenen Ausstellungen wie dem Ars Electronica Festival Linz, dem Wien Museum und der Smallest Gallery Graz teil. 2018 schloss sie ihr Studium mit Auszeichnung als Master of Architecture ab.

Sie war bei den Salzburger Festspielen, am Wiener Burgtheater und am Volkstheater Wien tätig und arbeitete dabei mit renommierten Theaterschaffenden wie Dušan David Pařízek, Anna Badora, Paul Lerchbaumer, Victor Bodo, Christina Rast und Nikolaus Habjan zusammen.

Mehr lesen
Marlene Lübke-Ahrens verwirklicht eigene Bühnen- und Kostümentwürfe. Unter anderem: „Alte Meister“ von Thomas Bernhard für das Tiroler Landestheater, „Gelebt, erlebt, überlebt“ von Gertrude Pressburger für das Volkstheater Wien, „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth für das Max Reinhardt Seminar und „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ von Joël Pommerat am Westbahntheater Innsbruck.

2021 erhielt Marlene Lübke-Ahrens das Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendium für ihr Projekt „Architektur aus Architektur aus Architektur“ und nahm im Rahmen der Stadtarbeit mit dem Projekt „missing-link“ zusammen mit Wolfgang Novotny an der Vienna Design Week teil. Hierfür erhielten sie den Erste Bank MehrWERT-Designpreis. Seit 2022 arbeitet sie mit Jakob Brossmann zusammen und verwirklichte Arbeiten am Theater Basel, an der Semperoper Dresden und dem MusikTheater an der Wien.

Für Concerti Corti ist sie ab 2024 für das Diskursprogramm verantwortlich.

www.luebke-ahrens.at

Concerti Corti Logo Gold

Haunsberg Kultur

Verein zur Förderung und Durchführung kultureller Veranstaltungen

Unterstützen Sie uns mit einer Spende:
AT48 3500 7000 0025 6560